Jägersdorf hat sich bis in die 90er Jahre des 20 Jahrhunderts bzgl. seiner Höfe kaum verändert. In diversen Quellen wird immer von 20 Höfen gesprochen, so dass die bei der bayerischen Uraufnahme erhobenen Höfe wohl auch schon zur Erbauungszeit der Kirche vorhanden gewesen sein dürften. Die in der Karte aufgeführten Nummern waren bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts die postalischen Hausnummern.
Karte aus dem BayernAtlas – Historische Karten.
Die Eigentümer der Höfe haben des Öfteren gewchselt, die Hofnamen blieben aber nahezu gleich. Nachfolgend die Höfe mit ihren Namen auf der Grundlage von Radlmaier.
HsNr. 1: Helm, Wilhelm
HsNr. 2: Huber
HsNr. 3: Brummer
HsNr. 4: Wirt (früher Lachermair)
HsNr. 5: Wimmer
HsNr. 6: Mair
HsNr. 7: Hüthaus
HsNr. 8: Gründler
HsNr. 9: Reimer (früher Reimerweber)
HsNr. 10: Stuber
HsNr. 11: Haider
HsNr. 12: Kufhiesl
HsNr. 13: Ranner
HsNr. 14: Schuster
HsNr. 15: Kramer, Krämer (früher Obermaier)
HsNr. 16: Pauli (früher Marterbauer)
HsNr. 17: Marterbauers Zubau (existiert nicht mehr)
HsNr. 18: Weber, Falterweber
HsNr. 19: Strohmeier
HsNr. 20: Mesner